RALF SCHUSTER VERLAG
PASSAU



Startseite


Neuerscheinungen


Informationen aus dem Ralf Schuster Verlag


Biographien


Barockforschung


Reinhold Schneider Forschung


Forschung zur Literatur des 20. Jahrhunderts


Pataviensia


Res Literaria


Betuliana


Medien, Texte, Semiotik


Erzähltexte


Lyrik


Gedicht des Monats


Spektrum Sozialwissenschaften


Informatik


Bestellung und Versandkosten


AGB


Datenschutzerklärung


Impressum


RES LUTERARIA
BEITRÄGE ZUR KULTURGESCHICHTE DES 17. JAHRHUNDERTS

Lyriker – Übersetzer – Korrespondent
Neue Studien zu Sigmund von Birken (1626-1681)
Hrsg. von Wilhelm Kühlmann und Hartmut Laufhütte in Zusammenarbeit mit Ralf Schuster

4/2025
XIV und 464 Seiten
Hardcover
€ 96,30
ISBN 978-3-940784-68-1
ISSN 3052-2110

Sigmund von Birken (1626-1681) ist einer der produktivsten und bedeutendsten Lyriker seiner Zeit. Leider hat sein früher Tod ihn daran gehindert, einen repräsentativen Teil seines lyrischen Werkes gesammelt zum Druck zu bringen. Er hat aber den größten Teil seiner deutschsprachigen Gedichte in fünf umfangreichen, thematisch bzw. nach Adressatengruppen unterschiedenen Sammelhandschriften zusammengetragen, mehrere tausend Gedichte. Hinzu kommt ein einige hundert Texte umfassendes Konvolut mit lateinischen Gedichten. Seit einigen Jahren sind diese Sammelhandschriften als Bände 1-6 der historisch-kritischen Edition Sigmund von Birken. Werke und Korrespondenz editorisch erschlossen und mit ausführlichen Kommentaren versehen. Damit steht der Forschung ein Quellenfundus zur Verfügung, den man sich kaum reichhaltiger vorstellen kann.
Der vorliegende Band soll anhand exemplarischer Interpretationen ausgewählter lyrischer und versepischer Texte Birkens aufzeigen, wie ergiebig die Beschäftigung mit Birkens Gedichten auf der Grundlage dieser Werkedition sein kann. In insgesamt 15 Aufsätzen von Anita Fajt, Klaus Garber, Michael Hanstein, Nicola Kaminski, Wilhelm Kühlmann, Hartmut Laufhütte, Werner Wilhelm Schnabel, Ralf Schuster, Gábor Tüskés, Hermann Wiegand und Konrad Wieland werden unterschiedliche Facetten des Birkenschen lyrischen und versepischen Oeuvres vorgestellt. Die Analysen geben Aufschlüsse zur Biographie des Autors (Kap. 1: Birkens Dichterkrönung 1645, eine Lebenskrise 1647 oder Birkens Eheleben), zu seiner weitreichenden Bedeutung als ‚Netzwerker‘ in der res publica literaria mit seinen zahlreichen Korrespondenzen (Kap. 2: Korrespondenz mit Quirin Moscherosch und Johann Georg Styrzel), zu seiner Tätigkeit als Übersetzer zeitgenössischer und antiker Lyrik (Kap. 4: Horazübersetzungen und Mausoleum der Hungarischen Könige 1664) und seiner Bedeutung als Emblematiker (Kap. 5: zu einem frühen Stammbucheintrag Birkens). Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Analyse einiger für verschiedene lyrische und versepische Genres repräsentativer Gedichte (Kap. 3): Hier geht es um Birkens ‚Naturlyrik‘ (2 Aufsätze), Birkens Parodien, seine Tagzeitendichtung im historischen Kontext sowie seine satirische Hofkritik. Wie wichtig und erkenntnisfördernd es sein könnte, die Beschäftigung mit Birkens Lyrik in die gymnasialen Lehrpläne aufzunehmen, wird im abschließenden Beitrag des Bandes (Kap. 6) erörtert.
Die Beiträgerinnen und Beiträger sowie die Herausgeber wollen den Autor und sein Werk in der Vielfalt seiner Erscheinungsformen kenntlich machen, ihm zu größerer Bekanntheit verhelfen und zu einer angemessenen Bestimmung seines Platzes in der Kultur- und Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit beitragen. Vor allem aber wollen sie jüngere Forscherinnen und Forscher dazu anregen und ermutigen, die reichen zugänglichen Quellenbestände zur Vervollständigung des Bildes dieses bedeutenden literarischen Repräsentanten seiner Zeit zu nutzen.