Startseite
Neuerscheinungen
Informationen
aus dem Ralf Schuster Verlag
Biographien
Barockforschung
Reinhold Schneider Forschung
Forschung zur Literatur des 20. Jahrhunderts
Pataviensia
Betuliana
Medien, Texte, Semiotik
Erzähltexte
Lyrik
Gedicht des Monats
Spektrum Sozialwissenschaften
Informatik
Bestellung und Versandkosten
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
|
PATAVIENSIA
PASSAUER ARBEITEN ZUR LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT
|
Carl Amery
Global denkender Lokalpatriot und retrospektiver Visionär
Hrsg. von Günter Koch
12/2022
314 Seiten
Hardcover
€ 49,22
ISBN 978-3-940784-63-6
ISSN 2190-4898
|
Carl Amery machte es sich zur Lebensaufgabe, die Menschheit zur Nachhaltigkeit zu mahnen: Sowohl seine publizistischen Schriften, sein literarisches Schaffen als auch sein politisches Engagement zeigen, dass seine Gedanken interdisziplinär anschlussfähig sind. Dieser Sammelband trägt dazu bei, das Werk Carl Amerys aus verschiedenen Perspektiven – Pädagogik und Erziehungswissenschaft, Politik- und Geschichtswissenschaft, Literatur- und Sprachwissenschaft – einer wissenschaftlichen Erforschung aufzuschließen.
Das Inhaltsverzeichnis kann hier eingesehen werden.
|
|
Elfriede Koller:
The Voyage of Initiation in Fiction and Film
Coming of Age in the American West 1913-2016
9/2022
366 Seiten
Hardcover
€ 74,90
ISBN 978-3-940784-62-9
|
In her doctoral thesis Elfriede Koller analyzes the protagonists’ voyage in(to) the West as a voyage of initiation of eighteen
cultural texts). The West with its quasi-mythical quality of Frontier philosophy and American identity-building constitutes a
geographical space, a spatialization for the young protagonists’ inner development. The overall aim of this work is to show a
specific theme (initiation) as an archetypal structure in a broad spectrum and in a big time span, a structure which shows
universality regardless of age, ethnicity, religious and social background and gender.
Apart from a novel and films whose common denominator is the Frontier experience and short stories belonging to the “Moderns”,
the author offers extensive interpretations of two important novels by indigenous writers (N. Scott Momaday and Leslie Marmon
Silko) considering the respective tribe’s myths and ceremonies, explaining the symbolic world of indigenous peoples and its
influence of landscape on the protagonists’ identity building. Elfriede Koller discovers different nuances of novels and stories
of initiation, which lead the protagonists to a deeper understanding of American history and identifies an ecological component
in the genre of initiation. The Horse Whisperer does not only present a geographical platform for the protagonist’s initiation,
but also links the protagonist’s individual experience with the theme of the failure of the American Dream. Similarly, Uncertain
Pilgrims does not only offer a female protagonist’s journey into the West, but unites this personal journey with the frontier
experiences of eleven frontier wives, whose experiences are divided into four categories.
Different types of initiation can be determined, complete and incomplete, active and passive forms, but also rites of passage
and ceremonies. The protagonists’ inner development is always accompanied by symbols (water, moon, animals, numbers, colors,
names) as well as archetypes (regressus ad uterum, descensus ad inferos, the Divine Ascent, the night (sea) journey, Earth Diver
myths and the Stricken Twins) and takes place during a journey, as a “journey of quest”, a “journey of revenge” or a “journey
of escape”, but always during a “life journey in(to) the West”.
So far, the link between the narrative of bildung or initiation and the geographical space of the West had not yet been treated
in a monographic study. The combination of the motif of initiation and the journey into the West show new lines of reading and
analyzing these texts.
|
|
Kulturwirtschaft:
Themen – Methoden – Perspektiven
Hrsg. von Jürgen Kamm
12/2021
368 Seiten
Hardcover
€ 49,22
ISBN 978-3-940784-55-1
ISSN 2190-4898
|
Im Sommer 1990 erteilte das Bayerische Kultusministerium die Genehmigung für die Einrichtung des Diplomstudiengangs „Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien“. Dieses Studienmodell wurde gleichsam über Nacht zu einem wahrlich überwältigenden Erfolg, da sich bereits im ersten Semester im Winter 1990 über 600 Studierende einschreiben ließen. Der Studiengang ist mittlerweile eine feste Größe innerhalb der Lern- und Forschungskultur der Universität Passau und er ist fortlaufend an neue wissenschaftliche Herausforderungen und an hochschulpolitische Entwicklungen angepasst worden. Die Popularität und die Qualität des Studienmodells wurden 2011 eindrucksvoll unter Beweis gestellt, als der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft Studierende aller Fachrichtungen aufrief, solche Studiengänge zu benennen, die sie in besonderer Weise als preiswürdig erachteten. Bei diesem Wettbewerb wurde der Passauer Bachelorstudiengang „Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies“ mit „Magna cum laude“ als zweitbester Studiengang Deutschlands ausgezeichnet. Das dreißigjährige Bestehen des Studienmodells wurde im Wintersemester 2020/21 mit einer Ringvorlesung gefeiert. Die Vorträge liegen im vorliegenden Band nun in gedruckter Form vor und dokumentieren die Vielfalt von Themen und Methoden, zeigen aber auch die künftigen Perspektiven kulturwirtschaftlicher Forschung auf.
Das Inhaltsverzeichnis kann hier eingesehen werden.
|
|
Barbara Osdarty:
Daz ir ze manne wære ein degen lieber dan ein arger zage (Erec, 2847f.)
Narzisstische Regulationsprozesse und kollusive Beziehungsdynamiken
im Erec und im Nibelungenlied
7/2021
956 Seiten
Hardcover
€ 214,00
ISBN 978-3-940784-53-7
ISSN 2190-4898
|
Narzissmus – ein Thema, das seit einiger Zeit längst nicht mehr nur die Psychoanalytiker beschäftigt, sondern das nicht zuletzt durch das Verhalten selbstherrlicher Spitzenpolitiker und skrupelloser Manager in aller Munde ist. Doch Narzissmus im Mittelalter? Die vorliegende Studie geht der Frage nach, ob sich auch schon im Erec Hartmanns von Aue, dem ersten Artusroman in deutscher Sprache, und im Nibelungenlied, dem vielleicht bekanntesten Heldenepos der Zeit um 1200, narzisstische Regulationsprozesse und Beziehungsdynamiken beobachten lassen. Es wird gezeigt, dass narzisstische Motive das Handeln der Figuren prägen, ja mehr noch, dass deren narzisstische Bedürfnisse oft überhaupt erst Handlung auslösen; dies gilt, und das ist die vielleicht überraschendste Erkenntnis der Arbeit, nicht nur für draufgängerische Helden wie Siegfried und Hagen, sondern ebenso sehr für die höfischen Damen, und zwar auch für die auf den ersten Blick so schüchterne, scheinbar selbstlos in ihrem Ehemann aufgehende Enite. Mit Hilfe zweier moderner Narzissmustheorien (Jürg Willis Kollusionskonzept und Bärbel Wardetzkis Modell des weiblichen Narzissmus) zeigt die Verfasserin dieser Arbeit, wie innerhalb von (Ehe-)Beziehungen ‚männlich‘- und ‚weiblich‘-narzisstische Abwehrmechanismen komplementär ineinandergreifen und dadurch die zentralen Krisen beider Erzählungen mit erzeugen.
|
|
Transatlantic Cinema
Production - Genres - Encounters - Negotiations
Edited by Karsten Fitz and Jürgen Kamm
5/2020
282 Seiten
4 Abbildungen
Hardcover
€ 49,22
ISBN 978-3-940784-48-3
ISSN: 2190-4898
|
Though it is a commonplace to describe Hollywood as a transatlantic (and indeed international) movie 'factory', as the smithy in which images of transatlantic relations were forged, Hollywood from its infancy right up to the present day has simultaneously been inspired and enriched by influences from Europe. Although transatlantic relations and transatlantic cultural exchange have been a fruitful field of academic research, most scholarly work to date has been carried out by historians, sociologists and by political scientists, whereas there are as yet few book-length studies about the representation of European-American relations on the silver screen. Given the enormous influence which cinema has wielded on international audiences since its inception, it is high time that the cinematic aspects of transatlanticism were explored in depth. The present volume, which addresses transatlantic relations and cultural exchange by focusing on European-American cultural encounters and negotiations in the genre of film through the multidisciplinary lens of American Studies, British Studies, Communications and Media Studies, German Studies, History, and Romance Studies, is a first attempt at closing this scholarly gap.
The table of contents can be viewed here.
Obwohl es als Gemeinplatz gilt, Hollywood als eine transatlantische (und sogar internationale) Film-'Fabrik' zu bezeichnen, als die Schmiede, in der Bilder der transatlantischen Beziehungen geformt wurden, ist Hollywood von seinen Anfängen bis heute gleichzeitig von Einflüssen aus Europa inspiriert und bereichert worden. Obwohl die transatlantischen Beziehungen und der transatlantische Kulturaustausch ein fruchtbares Feld der akademischen Forschung sind, wurde die meiste Forschung bisher von Historikern, Soziologen und Politikwissenschaftlern geleistet, während es bis dato nur wenige monographische Studien über die Darstellung der europäisch-amerikanischen Beziehungen auf der Leinwand gibt. Angesichts des enormen Einflusses, den das Kino seit seinen Anfängen auf das internationale Publikum ausgeübt hat, ist es höchste Zeit, die filmischen Aspekte der transatlantischen Beziehungen eingehend zu untersuchen. Der vorliegende Band, der sich mit den transatlantischen Beziehungen und dem Kulturaustausch befasst, indem er europäisch-amerikanische Kulturbegegnungen und -verhandlungen im Filmgenre durch die multidisziplinäre Linse der Amerikanistik, der British Studies, der Germanistik, der Geschichtswissenschaft, der Kommunikations- und Medienwissenschaft, und der Romanistik beleuchtet, ist ein erster Versuch diese wissenschaftliche Lücke zu schließen.
Das Inhaltsverzeichnis kann hier eingesehen werden.
|
|
Martin Buchner (1869-1959)
Zugänge zu seinem Werk
Hrsg. von Hans Krah und Ralf Schuster
10/2019
256 Seiten
29 Abbildungen
Hardcover
€ 49,22 Euro
ISBN 978-3-940784-46-9
ISSN: 2190-4898
|
Im Jahr 2019 jähren sich der Geburtstag und der Todestag des Passauer Dichters und Schulrats Martin Buchner (1869-1959) zum 150. bzw. zum 60. Mal. Anlaß genug, sich dem zwar nicht allzu umfangreichen, aber recht vielfältigen Oeuvre dieses von der Literaturwissenschaft bisher fast nicht beachteten Autors zu widmen und seine schriftstellerischen Leistungen, aber auch die pädagogischen Schriften Buchners und seiner Ehefrau in Erinnerung zu bringen. Der Band ist in drei Abteilungen untergliedert. Die erste Abteilung bietet Beiträge zu Werken, die zu Buchners Lebzeiten veröffentlicht wurden. Der zweite Teil gilt unveröffentlichten Manuskripten Buchners und liefert - erstmals überhaupt - einen Einblick in diesen Teil des Oeuvres. Die beiden Beiträge des letzten Teils beziehen Texte des Werks auf medienkulturelle Aspekte allgemeiner Art und erweitern damit die Werkinterpretationen im engeren Sinne. In einem Anhang werden verschiedene biographische Bild- und Text-Dokumente mitgeteilt. Neben zahlreichen Fotographien Buchners und seiner Familie in verschiedenen Phasen seines Lebens aus dem privaten Familienarchiv wird hier auch ein vom Autor selbst gegen Ende seines Lebens niedergeschriebener Lebenslauf präsentiert, der als Typoskript erhalten ist.
Das Inhaltsverzeichnis kann hier eingesehen werden.
|
|
Marie Batzel: Helden auf Bildungswegen?
Die Exemplarik erstrebende Biographie-Erzählung. Ein Gegenentwurf zum Gattungskonzept des Entwicklungs- und Bildungsromans
8/2010
556 Seiten
Hardcover € 74,90 ISBN 978-3-940784-10-0 ISSN 2190-4898
|
Eigentlich muss man sich wundern, dass eine Studie wie die von Marie Batzel nicht schon längst geschrieben worden ist: Zu offenkundig sind die Phänomene und auch die partiell seit je bekannten Probleme, die nach Lösung drängen: Für eine große, früh von der Literaturwissenschaft wahrgenommene Gruppe von Erzählungen sind infolge der im 19. Jahrhundert entstandenen Abhängigkeit der literaturwissenschaftlichen Konzepte und der entsprechenden Terminologie von Goethezeitlicher Anthropologie und Ästhetik die Bezeichnungen 'Entwicklungsroman' und 'Bildungsroman' gebräuchlich geworden. Schon der Parzival von Wolfram von Eschenbach und auch noch Die Blechtrommel von Günter Grass wurden als 'Entwicklungs-' oder 'Bildungsromane' bezeichnet.
Das von Marie Batzel entwickelte Gattungskonzept beruht auf der Einsicht, dass Gattungen als rhetorische Figurationen mit unterschiedlichen historischen Erscheinungsformen zu beschreiben sind. Gattungen werden als 'suprahistorische Leseschlüssel' definiert.
Die Gattungsbezeichnung 'Exemplarik erstrebende Biographie-Erzählung' veranschaulicht die vorherrschenden Struktur der regelmäßig als verwandt betrachteten Erzählungen: Der Lebenslauf einer Person wird ausführlich dargestellt, und die Auseinandersetzungen des Protagonisten mit allen Sinn oder Orientierung versprechenden Instanzen werden als exemplarisch für den 'status hominis' in der jeweiligen Erzählgegenwart vorgeführt. Der Erkenntnisgewinn bei den Analysen der acht Erzählungen (Parzival, Simplicissimus, Agathon, Anton Reiser, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Franz Sternbalds Wanderungen, Der grüne Heinrich und Die Blechtrommel) zeigt, dass es an der Zeit war, einen
epochentranszendenten Gegenentwurf zum Gattungskonzept des 'Entwicklungs-' und 'Bildungsromans' in die literaturwissenschaftliche
Diskussion einzuführen.
Das Inhaltsverzeichnis kann hier eingesehen werden.
|
|